Kostenaufstellung

Kostenaufstellung: Was kostet ein Umzug wirklich?

Ein Umzug ist eine aufregende Zeit – ein Neuanfang, der viele Möglichkeiten bietet.

Doch bevor es losgeht, stellen sich viele die Frage: Was kostet ein Umzug wirklich?

Die Antwort ist nicht immer klar, da die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen.

In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, welche Ausgaben Sie erwarten können und worauf Sie achten sollten.

So können Sie Ihren Umzug optimal planen und unerwartete Kosten vermeiden.

Die Umzugskosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Dazu zählen der Transport Ihrer Möbel, das Ein- und Auspacken und eventuell anfallende Zusatzkosten für die vorherige Entrümpelung, Umzugsmaterial, Umzugshelfer und die Einrichtung einer Halteverbotszone.

Um eine grobe Vorstellung zu bekommen, sollten Sie sich fragen:

  • Wie viele Möbelstücke und Kisten müssen transportiert werden?
  • Ziehen Sie innerhalb der Stadt um oder steht ein Fernumzug an?
  • Wie viel Unterstützung brauchen Sie beim Ein- und Auspacken?

All diese Fragen beeinflussen die Gesamtkosten des Umzugs.

Ein professionelles Umzugsunternehmen wie Schindler Umzüge kann Sie dabei unterstützen, alle Punkte zu berücksichtigen und Ihren Umzug stressfrei zu gestalten.

Kosten für Umzugsunternehmen: Leistungen und Preise

Die Preise für Umzugsunternehmen variieren stark, je nach Umfang der Dienstleistung und der Entfernung zwischen alter und neuer Wohnung.

Einige Firmen bieten einen Komplettservice an, der auch das Verpacken und einen Montageservice von Möbeln umfasst. Dazu gehören wir von Schindler.

Andere bieten wiederum nur den reinen Transport an.

Sie sollten sich im Vorfeld gut überlegen, welche Leistungen Sie benötigen und verschiedene Angebote einholen, um die Umzugskosten zu berechnen.

Einige Faktoren, die die Umzugskosten beeinflussen:

Transportvolumen: Je mehr Gegenstände Sie haben, desto teurer wird der Umzug.

Distanz: Ein Umzug innerhalb der Stadt ist günstiger als ein Fernumzug.

Sonderleistungen: Für schwere oder sperrige Gegenstände wie Klaviere oder Kunstwerke fallen oft zusätzliche Kosten an.

Damit Sie Umzugskosten sparen, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall eine Entrümpelung vor dem Domizilwechsel.

Viele Menschen stellen sich die Frage: „Soll ich den Umzug in Eigenregie stemmen oder ein Umzugsunternehmen beauftragen?“

Ein Heimwerkerumzug scheint auf den ersten Blick günstiger, birgt jedoch versteckte Kosten, die oft übersehen werden. Darunter:

Auch wenn Sie denken, dass Sie Ihr komplettes Umzugsgut in Ihrem eigenen Pkw transportieren können, haben sich an dieser Stelle schon viele getäuscht. Irgendetwas ist dann doch zu groß oder zu sperrig und passt nicht hinein.

Bedenken Sie außerdem, dass Sie zahlreiche Fahrten auf sich nehmen, wodurch Sie zum einen unnötig Zeit verschwenden und was sich zum anderen negativ auf Ihren ökologischen Fußabdruck auswirkt.

Mieten Sie daher lieber ein geeignetes Fahrzeug, um Ihre Möbel zu transportieren.

Aufbauend auf den vorgenannten Punkt vergessen viele die Benzinkosten.

Insbesondere wenn Sie Ihren Umzug in Eigenregie stemmen, kommen mitunter mehr Fahrten zusammen als wenn Sie direkt einen großen Umzugswagen mieten oder ein professionelles Umzugsunternehmen zum Festpreis beauftragen.

Haben Sie keine Umzugskartons mehr im Keller und auch Freunde und Bekannte können Ihnen hier nicht weiterhelfen, müssen Sie wohl oder übel Umzugsmaterial kaufen.

Kosten für Kartons, Schutzfolie und Polstermaterialien summieren sich schnell.

Deshalb ein Tipp: Kaufen Sie gebrauchte, aber gut erhaltene Umzugskisten günstiger oder mieten Sie Kleiderboxen und Co. Bei Schindler werden Sie auf jeden Fall fündig.

Dass bei einem Umzug Schäden entstehen, können Sie nie zu 100 % ausschließen.

Ziehen Sie in Eigenregie um, können Sie Ihre Hausratversicherung problemlos von der alten auf die neue Wohnung übertragen. Beachten Sie jedoch, dass sie nur bei Beschädigungen am versicherten Standort greift und nicht innerhalb des Transports.

Engagieren Sie stattdessen ein Umzugsunternehmen, ist Ihr Umzug laut § 451 Handelsgesetzbuch begrenzt versichert.

Wertgegenstände, die die Haftungssumme übersteigen, sollten Sie deshalb zusätzlich versichern.

Ein Umzug auf eigene Faust kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Mit erfahrenen Umzugshelfern können Sie diesen Umzugsstress vermeiden.

Alles in allem ist ein professioneller Umzug häufig die bessere Wahl. Insbesondere wenn Sie sich die Zeit und Mühe sparen wollen, alles selbst zu organisieren.

Die Kosten für Verpackungsmaterial werden häufig unterschätzt. Neben Umzugskartons benötigen Sie auch

  • Packpapier,
  • Luftpolsterfolie
  • und Klebeband,

um Ihre Habseligkeiten sicher zu verpacken.

Die Qualität des Verpackungsmaterials ist entscheidend, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.

Hier sind einige Durchschnittskosten:

  • Umzugskartons: ca. 3 Euro pro Stück (Wir von Schindler kaufen diese gerne zurück.)
  • Luftpolsterfolie: ca. 3 Euro je Meter
  • Packseide: ca. 3 Euro je Kilogramm

Planen Sie großzügig, um alle Gegenstände ausreichend zu schützen.

Transportkosten: Mietauto und Benzin

Wie bereits erwähnt, sind die Mietkosten für ein Transportfahrzeug ein großer Posten, wenn Sie eigenständig umziehen.

Je nach Größe des Umzugswagens können die Kosten zwischen 50 und 200 Euro pro Tag liegen. Hinzu kommen die Benzinkosten, die vor allem bei einem Fernumzug nicht zu unterschätzen sind.

Auch die Rückgabe des Fahrzeugs kann zusätzliche Kosten verursachen. Nämlich dann, wenn Sie den Wagen nicht am selben Ort abgeben, wo Sie ihn angemietet haben.

Besitzen Sie besonders wertvolle oder schwere Gegenstände wie ein Klavier oder teure Kunstwerke?

Dann sollten Sie sich bewusst sein, dass für solche Spezialtransporte beim Umzug oft höhere Kosten anfallen.

Diese Gegenstände erfordern nicht nur einen sorgfältigen Umgang, sondern meist auch eine spezielle Ausrüstung oder zusätzliches Personal.

Je nach Wert und Aufwand des Transports können die Kosten stark variieren. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Umzugsunternehmen idealerweise gesonderte Angebote unterbreiten.

Häufig gerät in Vergessenheit, dass die Versicherung des Umzugsgutes eine wichtige Rolle spielt.

Während Umzugsunternehmen in der Regel eine Grundhaftung bieten, reicht diese oft nicht aus, um den Wert Ihrer Gegenstände zu decken.

Eine zusätzliche Transportversicherung kann daher sinnvoll sein, um sich gegen eventuelle Schäden oder Verluste abzusichern.

Meistens ist im Mietvertrag geregelt, dass Sie Ihre alte Wohnung renoviert und besenrein übergeben müssen.

Ob Malerarbeiten, kleine Reparaturen oder die Endreinigung – all das kostet Zeit und Geld.

Es sei denn, Sie einigen sich mit Ihrem Nachmieter, dass dieser die Wohnung streicht. Dann sparen Sie sich zumindest einen Teil der Renovierungskosten für den Umzug.

Überlegen Sie auch, ob Sie Ihre Wohnung selbst säubern oder ob Sie einen professionellen Putzdienst in Anspruch nehmen.

Schwingen Sie persönlich den Wischmopp, fallen die Reinigungskosten für den Umzug deutlich geringer aus.

Die Kautionsrückzahlung ist ein Thema, das viele Mieter beschäftigt. Schließlich möchte niemand auf seine oft beträchtliche Kautionssumme verzichten.

Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Kaution vollständig zurückbekommen, sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Renovierungen fristgerecht durchführen
  • Mängel rechtzeitig beheben bzw. eventuelle Schäden dokumentieren und klären
  • Übergabeprotokoll sorgfältig prüfen

Ist alles in Ordnung, haben Sie ein Anrecht darauf, die volle Kaution zurückzubekommen. Berücksichtigen Sie jedoch, dass dies oft einige Zeit dauern kann.

Bei einem Domizilwechsel gibt es durchaus versteckte Umzugskosten, die leicht übersehen werden können. Darunter:

  • Halteverbotszonen vor der alten und neuen Wohnung
  • Einlagerung, falls es Verzögerungen bei der Schlüsselübergabe gibt
  • Verpflegung für Umzugshelfer

Es lohnt sich, diese „kleinen“ Posten in Ihr Budget einzuplanen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Natürlich gibt es auch Möglichkeiten, Umzugskosten zu sparen. Hier einige Tipps zur Planung des Umzugs:

Frühzeitig planen: Wenn Sie Ihren Umzug langfristig planen, können Sie günstigere Angebote finden und besser verhandeln.

Umzugscheckliste erstellen und ausmisten: Listen Sie alle To-dos auf, damit Sie nichts vergessen. Sortieren Sie nicht mehr benötigte Habseligkeiten aus und verkaufen Sie gut erhaltene Sachen.

Verpackungsmaterial ausleihen: Fragen Sie Freunde oder Familie nach Umzugskartons, kaufen Sie gebrauchte Kisten oder mieten Sie Umzugsmaterial.

Mehrere Angebote einholen: Vergleichen Sie verschiedene Umzugsunternehmen und Preise. Sparen Sie jedoch nicht am falschen Ende und achten Sie auch auf die Qualität und die enthaltenen Leistungen.

Die Aufwendungen für den Umzug können Sie teilweise im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen geltend machen.

Pro Jahr sind 20 Prozent der Ausgaben möglich, maximal jedoch 4.000 Euro. Wenden Sie sich hierzu am besten an Ihren Steuerberater.

Ein Umzug bringt viele Kosten mit sich, aber auch zahlreiche Möglichkeiten, den Prozess effizienter und stressfreier zu gestalten.

Bei Schindler Umzüge profitieren Sie von zahlreichen Umzugstipps sowie umfassenden Dienstleistungen zu fairen und transparenten Preisen.

Mit unserer langjährigen Erfahrung sorgen wir dafür, dass Ihr Umzug reibungslos verläuft.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Umzug planen und Ihren Domizilwechsel zu einem angenehmen Erlebnis machen!

call-icon030 4790 4222 form-iconAnruf location-iconAnfahrt
top-arrow
×
×