Kühlschrank entsorgen in Berlin: ganz entspannt mit Schindler
Das Entsorgen eines Kühlschranks in Berlin erfordert spezielle Verfahren, da Kühlschränke oft giftige Kältemittel enthalten. Schindler Umzüge, die erfahrene Entsorgungsfirma aus Berlin, sorgt für eine umweltfreundliche, fachgerechte Entsorgung.
Unser umfassender Service:
Egal ob Waschmaschinen Entsorgung oder ob eine Spuelmaschine zu entsorgen ist, Schindler Umzüge steht für eine sichere und effiziente Entsorgung.
Aktuelle Zahlen zum Kühlschrankabfall in Deutschland
Darum lohnt sich Schindler Umzüge
Entscheiden Sie sich und genießen Sie die Vorteile unseres Unternehmens
Angebot individuell und kostenlos
Faire Preise
Fachgerechte Beratung
Was ist der richtige Weg, um einen Kühlschrank zu entsorgen?
Beim Entsorgen eines Kühlschranks müssen Sie bestimmte Vorschriften beachten, um Umweltbelastungen zu vermeiden. Zur fachgerechten Entsorgung von Kühlschränken gehört, dass die verschiedenen Materialien getrennt zu entsorgen sind. In der Regel sind Kunststoff, Metallschrott, elektrische Bauteile und Dämmwolle getrennt zu entsorgen. Insbesondere die Kältemittel sind auf den Mülldeponien gesondert zu verwahren.
Nur eine ordnungsgemäße Entsorgung schützt vor Umweltschäden und vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Recycling und Vorschriften beim Entsorgen von Kühlgeräten
Mit uns haben Sie einen entspannten Umzug.
Wir passen unser Angebot auf Ihre individuellen Bedürfnisse an. Hier ein kleiner Auszug unserer Extraleistungen
1. Aufbau und Abbau von Möbeln
Wir bauen Ihre Möbel sowohl ab, als auch wieder auf.
2. Werkzeuge
Sollten Sie keine Werkzeuge haben, bringen wir Ihnen gerne unsere.
3. Verpackungsmaterialien
Wir bauen Ihre Möbel sowohl ab, als auch wieder auf.
4. Einpacken & Auspacken
Möchten Sie sich um nicht kümmern? Wir packen auf Wunsch auch Ihr Hab und Gut ein und entpacken es am neuen Ort wieder.
Darf man einen Kühlschrank zum Sperrmüll geben?
Die Müllentsorgung ist in Berlin streng geregelt. Private Haushalte dürfen alle Elektrogeräte selbst entsorgen. Sie dürfen sie zu einem Recyclinghof bringen oder nach Anmeldung über den Sperrmüll entsorgen.
Wichtige Hinweise: